Unbekannte Metropole zwischen Europa und Asien: Almaty ist das kulturelle Zentrum Kasachstans. Wer das geplante Buch jetzt vorbestellt, unterstützt nicht nur das Projekt, sondern wird auch belohnt.
Seit der Corona-Pandemie ist er noch gefragter als zuvor: Der gelernte Tischler und studierte Architekt aus Bremen entwirft weltweit einzigartige Räume. Nah an der Natur – und in luftiger Höhe. Nun ist die vierte, erweiterte und aktualisierte Auflage seines erfolgreichen Buchs Baumhäuser erschienen.
Der Autor unseres Architekturführers Schleswig-Holstein nimmt Sie mit zu einem Ausflug ans Meer: Dieter-J. Mehlhorn brauchte lange, bis er sich in der Stadt an der Ostsee heimisch fühlte. Aber nach nun 35 Jahren weiß er, wo man die kühlen Kieler sogar mal ausgelassen antrifft.
Die Corona-Krise brachte es in Erinnerung: Wie viele Kliniken in Chinas kosmopolitischer Metropole hat auch diese westliche Wurzeln. Ihr Bettenhaus entwarf der deutsche Architekt Rudolf Hamburger, über dessen faszinierendes Leben ein Buch bei DOM publishers erschienen ist.
Seit seiner Kindheit liebt der Franzose Gebäude, besonders die hohen. Deshalb wohnt er im Pariser Wolkenkratzer-Viertel – und deshalb fasziniert ihn Monaco. Nun hat er den ersten Architekturführer über den Stadtstaat am Mittelmeer veröffentlicht.
Die deutsche Hauptstadt in ihrer jetzigen Form feierte gerade 100. Geburtstag – anlässlich der großen Jubiläums-Ausstellung ist bei DOM publishers das Buch Unvollendete Metropole erschienen, das einen Blick zurück nach vorn wirft. Denn heute, nach Krieg und Teilung, boomt der Berliner Ballungsraum wieder. Was lässt sich aus der Geschichte lernen? Wie sollte die Stadt mit dem neuen Wachstum umgehen? Wir haben zwei Experten und Wahlberliner zusammengebracht: den Sozialwissenschaftler Harald Bodenschatz und den Architekturtheoretiker Philipp Oswalt. Ein Gespräch über den Dauerwaldvertrag von 1915, die Mietpreisbremse und schwarze BMWs in den Straßen.
Wie sich Nutzer in Krankenhäusern und anderen Gesundheitsbauten optimal zurechtfinden: Hier erklärt Kommunikationsdesignerin Pia Denker, Autorin unseres Handbuchs Signaletik in Gesundheitsbauten, die wichtigsten Regeln.
Jedes Jahr erkranken weltweit etwa 10 Millionen Menschen an Demenz. Wie können Architektur und Gestaltung von Krankenhäusern ihnen und ihren Angehörigen helfen? Das ist das Thema eines Handbuchs vom DOM publishers. Hier fünf grundlegende Regeln.
Das Berliner Architekturbüro Baukind, mit drei Projekten vertreten in unserem Handbuch Krippen, Kitas und Kindergärten, ist spezialisiert auf Gebäude für Kinder. Die Mitgründerin und Geschäftsführerin Nathalie Dziobek-Bepler erzählt im Gespräch, wie man hohe Dezibel-Werte architektonisch berücksichtigt, warum Kinder Podeste lieben – und wie sich mit Kitas die gesellschaftliche Zukunft gestalten lässt. Das Gespräch ist auch abrufbar auf soundcloud.com.