
Zwischenstopp in Halle an der Saale
Thomas Dietzsch ist Autor unseres kürzlich erschienenen Architekturführers Halle an der Saale. Sachsen-Anhalts größte Stadt kennt er seit seinem zweiten Lebensjahr. Hier führt er zu Bars, Inseln und einem tätowierten Fisch.
Text: Thomas Dietzsch
Foto: Marktkirche St. Marien, Westansicht mit Blauen Türmen, südliche Altstadt,
© Tomasz Lewandowski, Görlitz
Geboren bin ich in Mecklenburg, aber in Halle wohne ich seit meinem zweiten Lebensjahr – wenn man vom Architekturstudium in Weimar, Berlin und Paris absieht. Immer wieder bin ich hierher zurückgekehrt, ich finde, die Stadt hat viel Lebensqualität. Das beginnt mit ihrer Größe: nicht zu unübersichtlich, aber auch groß genug für ein vielfältiges kulturelles Leben. Halle bewegt sich etwas unter dem Radar, was durchaus Vorteile hat: Anders als in anderen Teilen Ostdeutschlands fielen hier nach der Wende nicht scharenweise Investoren ein. Es gibt viele qualitätvolle Neubauten und behutsame Restaurierungen – keine andere deutsche Großstadt wurde während des Zweiten Weltkriegs weniger stark zerstört. Meine Familie und ich wohnen im Zentrum, zwischen dem Dom und der Moritzburg (Friedemann-Bach-Platz 5), die Nieto Sobejano von 2005 bis 2008 um einen Museumsflügel erweitert haben; es war der erste Auftrag der Spanier außerhalb ihrer Heimat. Ganz in der Nähe befindet sich die Saale. Vom Mühlgraben, einem Nebenarm des Flusses, starten wir manchmal zu Kanu-Touren.
Gründerzeit. Die baulich interessanteste Geschäftsstraße der Stadt ist die Große Ulrichstraße, die sich vom Marktplatz nach Norden schlängelt. Auf einem mittelalterlichen Grundriss findet man hier zum Teil prächtige Gründerzeitbauten, nicht zuletzt historische beziehungsweise ehemalige Kaufhäuser mit Lichthöfen. Die Kleine Ulrichstraße, die parallel dazu verläuft, ist ruhiger, dort gibt es kleine Läden und Kneipen. Ich trinke gern einen Gimlet im Zazie (Kleine Ulrichstraße 22), einem Programmkino mit stilvoller Bar, benannt nach dem gleichnamigen Film von Louis Malle. Empfehlen kann ich auch die Sakura Sushibar (Große Ulrichstraße 33), die sich in dem historischen Gebäude am nördlichen Ende der beiden Straßen befindet. Vom ersten Obergeschoss blickt man hier hinab auf die Straßenbahnen und das geschäftige Treiben.
Inselreich. Einen Spaziergang entlang der Saale beginnt man am besten auf Höhe des Planetariums und arbeitet sich dann Richtung Norden vor: entlang des Freibads Saline (Mansfelder Straße 50a) über die Ziegelwiese bis zur Burg Giebichenstein, Sitz einer traditionsreichen Kunsthochschule. Die Ziegelwiese ist ein besonders populärer Ort – vor allem im Sommer zieht es die Hallenser auf diese Binneninsel. Dort befindet sich die mit 80 Metern angeblich zweithöchste Fontäne Europas, errichtet 1968 anlässlich der 10. Arbeiterfestspiele der DDR. Einmal auf der kleinen Peißnitzbrücke die Saale überquert, gelangt man auch schon auf die nächste Insel: Im Gartenlokal Peißnitzhaus (Peißnitzinsel 4) kann man ganzjährig Kulturveranstaltungen erleben.
Wunderkammer. Einer von Halles berühmtesten Söhnen ist der ehemalige deutsche Außenminister Hans-Dietrich Genscher. Er blieb seiner Heimatstadt auch zu Zeiten der deutschen Teilung verbunden und organisierte vor dem Fall der Mauer finanzielle Unterstützung aus dem Westen für die Franckeschen Stiftungen (Franckeplatz 1/Haus 2–7). Gegründet vor mehr als 300 Jahren als eine Anstalt für Arme und Waisen, handelt es sich dabei heute um einen einzigartigen Ort für kulturelle, wissenschaftliche, pädagogische und soziale Einrichtungen. Unter anderem hat die Bundeskulturstiftung dort ihren Sitz. Ich bin fasziniert von der barocken »Kunst- und Naturalienkammer« im ehemaligen Schlafsaal der Waisenknaben. Tausende Artefakte und Kuriositäten gibt es da zu bestaunen, zum Beispiel versteinerten Käse und einen tätowierten Fisch.
THOMAS DIETZSCH, Jahrgang 1965, ist Co-Autor des neuen Architekturführers Halle an der Saale. Er studierte Architektur in Weimar und Berlin-Weißensee sowie Stadtplanung in Paris-Belleville und ist heute als Architekt BDA mit einem eigenen Büro in seiner Heimatstadt und ihrer Umgebung tätig. Foto: privat