
Zwischenstopp in Kiel
Der Autor unseres Architekturführers Schleswig-Holstein nimmt Sie mit zu einem Ausflug ans Meer: Dieter-J. Mehlhorn brauchte lange, bis er sich in der Stadt an der Ostsee heimisch fühlte. Aber nach nun 35 Jahren weiß er, wo man die kühlen Kieler sogar mal ausgelassen antrifft.
Text: Dieter-J. Mehlhorn
Foto: Segelschiff in Kiel-Holtenau, © Michael Treu, Pixabay
Kiel ist eine unsentimentale Stadt, architektonisch geprägt durch Diskontinuität und Brüche. Im Laufe der Geschichte musste es sich immer wieder neu erfinden. Mit der Reichsgründung 1871 setzte zunächst ein ungeheurer Boom ein: Das damalige Städtchen wurde zum Reichskriegshafen und wuchs rasant. Nach dem Ersten Weltkrieg folgte die Demilitarisierung und schließlich die erneute Aufrüstung unter den Nazis. Im Zweiten Weltkrieg fielen große Teile der Stadt dem Bombenhagel zum Opfer. Ich bekomme Gänsehaut, wenn ich mir vorstelle, wie sich im Flandernbunker gegenüber meiner Wohnung, den man heute besichtigen kann (Kiellinie 249), mehrere tausend Menschen zusammendrängten.
Schwieriger Beginn. Nach 1945 wurde Kiel gemäß den damals vorherrschenden Prinzipien – Verkehrsgerechtigkeit, Funktionstrennung, Gliederung durch Grünzüge – wieder aufgebaut. Nun war man Hauptstadt des neuen Bundeslands Schleswig-Holstein, und auch die Fähr- und Kreuzschifffahrt entwickelte sich. Das historische Auf und Ab konnte jedoch kein Bild entstehen lassen, das den hehren Grundsätzen des Städtebaus entspräche. Ich bin aus beruflichen Gründen vor gut 35 Jahren hierhergekommen, und es hat mich viel Zeit gekostet, die Stadt zu verstehen und heimisch zu werden.
Kaiserliches Intermezzo. Wenn mich jemand fragt, was es anzuschauen gibt, um die Stadt und ihre Genese zu begreifen, dann rate ich zu einer Radtour entlang der Förde, eine sich bis in die Stadtmitte ziehende Bucht, die in der Eiszeit entstand. Vom Hauptbahnhof geht’s entlang der Wasserkante, vorbei an großen Schiffen, zum ehemaligen Sartorispeicher, einem Highlight der norddeutschen Backsteinarchitektur der 1920er Jahre, und dann weiter zum Schloss (Dänische Str. 44). Für dessen Erhalt habe ich mich viele Jahre eingesetzt: Es gab tatsächlich Pläne, dort ein Einkaufszentrum zu bauen! Und weiter durch Düsternbrook, seit langem Wohnort der Besserverdienenden: Einst soll dort Wilhelm II. das Treffen mit einem General in der Jugendstilvilla von Richard Riemerschmid abgelehnt haben – weil das Haus nicht nach des Kaisers Geschmack war. In der »Forstbaumschule« (Düvelsbeker Weg 46), einem beliebten Gartenlokal, versteht man, dass die Kieler zumindest bei schönem Wetter auch ausgelassen sein können.
Skandinavisches Finale. Aus dem einstigen Marinelazarett ist ein ansehnlicher Wohnpark geworden, im »Atelierhaus am Anscharpark« (Heiligendammer Straße 15) ist Kunst zu sehen. Gegenüber steht eine örtliche Ikone: die Petruskirche (Adalbertstraße 10), mit der Kiel zu Beginn des 20. Jahrhunderts an die moderne Architekturentwicklung anschloss. Als Schlusspunkt der Radtour empfehle ich einen Blick auf den Nord-Ostsee-Kanal. Dort kann man sich nach Skandinavien träumen.
DIETER-J. MEHLHORN ist Autor unseres Architekturführers Schleswig-Holstein. Er war viele Jahre Stadtplaner mit Schwerpunkt Stadterneuerung und lehrte unter anderem an den Fachhochschulen Kiel und Lübeck. Immer wieder hat Mehlhorn sich in die öffentliche Diskussion eingebracht: Die Kieler Nachrichten nennen ihn denn auch einen »kritischen Wegbegleiter« der örtlichen Stadtentwicklung. Foto: Anne Wojahn